· 

Wanderung zu einem ehemaligen Bergbau in der Spatschlucht

Im Bundesland Baden-Württemberg zwischen Heidelberg und Weinheim, gehen wir auf Entdeckungsreise. Wir freuen uns auf eine abwechslungsreiche geologische und kulturhistorische Wanderung mit Erdeinbrüchen, dem Stollen und einer Schlucht. Da wir uns vorab gut informiert haben, wissen wir, es wird keine leichte Wanderung - Bergauf, Bergab.

Kurzübersicht

  • Parkplatz: Judenberg (kostenlos)
  • Rundweg: 6,52 km
  • Dauer: 2 Std. 26 Min.
  • Bergauf: 200 m
  • Bergab: 200 m
  • Höchster Punkt 450 m
  • Tiefster Punkt: 250 m
  • Ausrüstung: Festes Schuhwerk, Rucksack mit Proviant

Unsere Wanderung beginnt im Geo-Naturpark Neckartal, auf dem Parkplatz “Judenberg” am Sportverein Rippenweier. Von hier aus geht es gleich in den Wald hinein. Uuuiiii, nach wenigen Schritten geht unsere Berg- und Talwanderung los.

Waldteich

Nach einem einfachen Bergab kommen wir an einem kleinen Waldteich vorbei. Am Teich sehen wir, dass unser Weg nun ordentlich Bergauf gehen wird. Da wir keine Wanderprofis sind und daher auch nicht genügend Ausdauer haben, müssen wir immer mal eine kurze Verschnaufpause einlegen - grins.

Waldteich-Wandern-Natur-Travelday

Weisser Stein

Wir erreichen den Aussichtspunkt “Weißer Stein”. Leider ist es heute trüb und somit versperren uns die Regenwolken die Sicht auf den Weißen Stein. Normalerweise hätten wir hier jetzt den Berg mit seinem Aussichtsturm “Weisse-Stein Turm” sehen können.

Aussicht zum Weissen Stein-Wandern-Travelday

Eingestürzte Gruben

Der Weg führt uns weiter zu den Erdeinbrüchen, den sogenannten Pingen. Wir stehen vor einer abgesperrten, trichterförmigen Vertiefung. Diese entstand durch den Einsturz alter Tiefbaugruben, die damals in einer geringen Tiefe betrieben wurden. Wir können gut den unterirdischen Abbau verfolgen.

Eingestürzte Grube-Wandern-Natur-Travelday

Wilhelmstollen

Der Weg zum Wilhelmstollen ist eine große Herausforderung für uns. Es ist matschig und rutschig. Und dies auch noch Bergab! Über eine kleine Brücke kommen wir zur anderen Seite und von hier aus geht es wieder gut Bergauf. Der Stolleneingang ist vergittert und da es viel geregnet hatte, steht er unter Wasser. Er ist 136 m lang und war bis 1939 in Betrieb.

Wilhelmstollen-Wandern-Travelday

Spatschlucht

Nach einer kurzen Pause geht es wieder weiter Bergauf zur Spatschlucht. Sie ist aufgrund ihrer kulturhistorischen- und geologischen Bedeutung seit 1937 Naturdenkmal. Entstanden ist sie durch den früheren Übertagebau. Hier wurde damals Schwerspat abgebaut. Der Schwerspat wurde zur Herstellung von weißer Farbe und zur Papierherstellung genutzt. Unser Weg führt mitten durch die zweieinhalb bis drei Meter breite Schlucht, die durch zehn Meter hohe Felswände eingefasst ist. Sieht das nicht großartig aus?

Von hier aus laufen wir zurück zum Startpunkt. Laut unserer Wegbeschreibung geht es jetzt die nächsten 2 km nur noch bergauf. Teilweise erwartet uns eine 28% Steigung. Das wird heftig! Wir haben es geschafft und sitzen ziemlich durchgeschwitzt und erschöpft im Auto :-)

Unser Fazit

Es war eine interessante Wanderung. Bei Nässe besteht allerdings erhöhte Rutschgefahr und es empfiehlt sich unbedingt auf dem markierten Pfad zu bleiben. Erforderlich ist Trittsicherheit und Kondition.

Bis zur nächsten Wanderung!

Feel the world - Look around


Suchst du noch weitere Wanderhighlights? Dann schaue dir den folgenden Artikel an.

Wanderst du auch gerne? Verrate uns deine Wanderhighlights - jetzt gleich!

Kommentar schreiben

Kommentare: 4
  • #1

    Estelle Amare (Samstag, 10 April 2021 17:08)

    Hört sich toll an, klasse Fotos����

  • #2

    Travelday (Sonntag, 11 April 2021 18:48)

    @Estelle Amare
    Dankeschön. Durch die Spatschlucht zu laufen, war schon beeindruckend.
    Liebe Grüße Tanja & Ramon

  • #3

    Kirsten Kohrt (Donnerstag, 22 April 2021 15:23)

    Ganz schön spannend, mit Euch unterwegs zu sein! Danke und macht weiter so.
    Herzensgrüße, Kiko

  • #4

    Travelday (Freitag, 23 April 2021 11:26)

    @Kirsten Kohrt
    Freut uns, dass du immer mit uns unterwegs bist.
    Liebe Grüße Tanja & Ramon